Italien und Österreich wollen beim Thema Migration hart durchgreifen. Rechtspopulist Salvini nimmt gleich Spanien in die Pflicht – und kritisiert einen anderen EU-Freund.
Merkel sucht Zusammenarbeit mit Jordanien und dem Libanon
Mitten im Flüchtlingsstreit reist Kanzlerin Merkel nach Jordanien und in den Libanon. Beide Länder gelten als wichtige Verbündete in der Flüchtlingspolitik und Stabilitätsanker. Von Marie-Kristin Boese.
Mini-Flüchtlingsgipfel in Brüssel: Zehn Staaten suchen nach Lösung im Asylstreit
Am Sonntag wollen sich einige Staats- und Regierungschefs in Brüssel zur Migrationspolitik beraten - und für den eigentlichen EU-Gipfel Ende Juni abstimmen. Ungarn, Polen und Tschechien sind nicht dabei.
Following pride event, Kenya"s gay refugees fear for their lives
Die CSU macht es sich mit ihren Konzepten in der Flüchtlingspolitik zu einfach, kommentiert Michael Stempfle in den tagesthemen. Wer konsequent zurückweisen will, braucht Partner. Die aber sind nicht in Sicht.
Probleme mit umstrittenem Flüchtlingsplan: Seehofers Grenzen
Horst Seehofer will Ausländer mit Einreisesperre zurückweisen lassen. Doch der Plan hakt gewaltig, denn die Anweisung des CSU-Innenministers gilt längst nicht für alle deutschen Grenzen.
US-Präsident: Trump beendet umstrittene Trennung von Flüchtlingsfamilien
US-Präsident Trump hat ein vorläufiges Dekret unterzeichnet, um die Trennung von illegalen Einwandererfamilien an der mexikanischen Grenze zu beenden. Kinder müssen jetzt mit zu ihren Eltern ins Gefängnis.
USA: US-Präsident beendet umstrittene Trennung von Flüchtlingsfamilien
US-Präsident Trump hat ein vorläufiges Dekret unterzeichnet, um die Trennung von illegalen Einwandererfamilien an der mexikanischen Grenze zu beenden. Kinder müssen jetzt mit zu ihren Eltern ins Gefängnis.
Der Flüchtlingsstreit in der Union schwelt weiter, und nun kommt ein Streit über die EU-Haushaltspolitik hinzu. Die CSU fühlt sich in die Vereinbarungen von Merkel und Macron nicht einbezogen und hat einen Verdacht.
Um die innenpolitische Krise zu beenden, muss die Bundeskanzlerin Italiens starken Mann von einem Flüchtlingsdeal überzeugen. Mit Geschick kann ihr das gelingen.
USA: Trump gibt Familientrennung an Grenze wieder auf
Der US-Präsident hat angeordnet, Flüchtlinge und ihre Kinder an der Grenze zu Mexiko nicht länger voneinander zu trennen. Er unterzeichnete dazu ein Dekret.
Der neue Ton in der EU-Flüchtlingspolitik ist knallhart: Österreich sucht den Schulterschluss mit Bayern und Italien, um eine Wende im Umgang mit Migranten zu erreichen und sie von Europa fern zu halten.
Flüchtlingsstreit: Italien will keine Asylbewerber aus Deutschland zurücknehmen
Italiens Innenminister Matteo Salvini hält wenig vom Flüchtlingsplan des deutschen Innenministers Seehofer - Italien sei dazu nicht bereit, sagte er. Seine Regierung wolle ausschließlich Italienern helfen.
Salvini: Spanien soll die nächsten vier Flüchtlingsschiffe aufnehmen
Italiens Innenminister Matteo Salvini sieht Spanien in der Pflicht, die "vier nächsten Flüchtlingsschiffe" aufzunehmen, die vor der Küste Libyens gerettet werden.
Rückschlag für Merkel: Italien sagt zu Flüchtlingsrücknahme kategorisch No
Die Zeit ist knapp. Am Wochenende will Kanzlerin Merkel ausloten, mit wem sie bilaterale Abkommen zur Migration erreichen kann. Eines der wichtigsten Länder dabei stellt sich schon mal quer.
Orbán gegen Flüchtlingshelfer: Ungarns Parlament stimmt für Anti-NGO-Gesetz
Ungarns Parlament hat ein Gesetzespaket verabschiedet - gegen Flüchtlingshelfer. Amnesty International spricht von einem "fundamentalen Angriff" auf die menschenrechtlichen Grundsätze der EU.
Neuer Bamf-Chef Sommer will schnelle Asylverfahren
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist durch potentiell zweifelhafte Asylentscheidungen in die Kritik geraten. Innenminister Seehofer zog personelle Konsequenzen. Mit Hans-Eckhard Sommer soll es jetzt einen Neuanfang geben.
Flüchtlingshelferin in Hamburger HafenCity: "So kann Integration nicht gelingen"
Christine Simon-Noll engagiert sich in der Hamburger HafenCity für Flüchtlinge. Inzwischen ist es viel schwerer geworden, Helfer zu finden. Hier sagt sie, was für eine gelungene Integration passieren müsste.
Flüchtlingspolitik: Asylstreit: Merkels Deal mit Macron verärgert CSU
Im Asylstreit hat Kanzlerin Merkel Frankreich auf ihre Seite gezogen. Dafür hat sie Emmanuel Macron Zugeständnisse gemacht, die die CSU erzürnen. Markus Söder warnt aus Österreich vor "zusätzlichen Schattenhaushalten“. Von Achim Wendler
USA: Trump will Familientrennung an Grenze wieder aufgeben
Der US-Präsident hat angekündigt, Flüchtlinge und ihre Kinder an der Grenze zu Mexiko nicht länger voneinander zu trennen. Er werde dazu ein Dekret unterzeichnen.
Bis 2040 werden 140 Millionen Klimaflüchtlinge prognostiziert. Wie und ob die Ursachen für klimabedingte Flucht bekämpft werden können, erläutert Rüdiger Glaser von der Uni Freiburg im DW-Interview.
NGO-Mitarbeitern drohen in Ungarn künftig Strafen, wenn sie Flüchtlinge unterstützen. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz dazu. Amnesty bezeichnete es als "fundamentalen Angriff" auf EU-Grundsätze.
Ungarn: Ungarische Abgeordnete verabschieden Gesetz gegen Flüchtlingshelfer
Jordanien und der Libanon haben den höchsten Pro-Kopf-Anteil an Flüchtlingen weltweit. Beim Besuch von Kanzlerin Merkel wird die Flüchtlingshilfe das zentrale Thema sein. Beide Länder verfolgen unterschiedliche Ansätze.
2019 muss Schluss sein mit dem Ankerzentrum in Donauwörth. Das ist Konsens unter den Politikern vor Ort. Doch viele Fragen sind noch offen. Antworten erhoffen sich die Donauwörther bei einem Besuch von Innenminister Herrmann.
Neues Gesetz bedroht Flüchtlingshilfe-Organisationen in Ungarn
Mit der Mehrheit der Rechtskonservativen und Rechtsradikalen: Das Parlament in Budapest billigt ein Gesetz, das Zivilorganisationen wie etwa Flüchtlingshelfer in ihrer humanitären Arbeit massiv einschränkt.
Wechsel an der Spitze: Neuer Chef Sommer startet - Hoffnung auf Klimawandel im BAMF
Hans-Eckhard Sommer gilt als verlässlicher Beamter. Er soll das ramponierte Vertrauen ins Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wiederherstellen und die Lage bei den Mitarbeitern befrieden. Sommer hat Seehofers Unterstützung und, wie der sagt, "Herkulesaufgaben" vor sich. Von Markus Langenstraß
Ungarn: Parlament stellt Flüchtlingshelfer unter Strafe
Die ungarische Regierung sieht die Sicherheit des Landes durch Flüchtlingshelfer bedroht. Ihnen droht nun Haft, auch Mitarbeitern einer Stiftung des US-Milliardärs Soros.
Ungarns Parlament verabschiedet Gesetzespaket gegen Flüchtlingshelfer
Fast täglich attackiert die CSU Kanzlerin Merkel. Sollte die Partei auf Bundesebene antreten? Eine Mehrheit spricht sich im SPON-Trend dafür aus - will aber zugleich eine europäische Flüchtlingspolitik.
Söder sieht Bewegung in EU-Flüchtlingspolitik als Verdienst Bayerns
Markus Söder sieht das kurzfristig von EU-Kommissionspräsident Juncker angesetzte Treffen zur Flüchtlingspolitik als Verdienst seiner Regierung an – und fordert von möglichen europäischen Lösungen eine rasche Wirkung.
Söder bei Kurz: Treffen im Zeichen des Asylstreits
Im Unionsstreit um die künftige Flüchtlingspolitik bekommt Bayerns Ministerpräsident Söder indirekt Unterstützung von Österreichs Kanzler. Man dürfe nicht erst reagieren, wenn die Katastrophe da sei, sagte Kurz.
Konkurrenz durch Zuwanderung: OECD rechnet mit sechs Prozent mehr Arbeitslosen in Deutschland bis 2020
Flüchtlinge haben es laut OECD schwer, in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Dabei machen sie vor allem gering ausgebildeten Männern Konkurrenz.
Mindestens 60 Tote bei Untergang von Flüchtlingsboot vor Libyen
Hunderttausende Rohingya flohen vor der brutalen Unterdrückung aus Myanmar nach Bangladesch. Die Fotografin Clodagh Kilcoyne zeigt, wie sie in Cox"s Bazar leben.
Flüchtlingspolitik: EU-Mini-Gipfel zum Asylstreit tagt am Sonntag in Brüssel
Es wird eine Art "Mini-Gipfel" vor dem eigentlichen EU-Gipfel am 28. und 29. Juni: Am Sonntag wollen sich in Brüssel Staats- und Regierungschefs "interessierter Mitgliedsstaaten" bei einem informellen Treffen mit der Flüchtlingspolitik befassen, um Konzepte für die große EU-Runde zu entwickeln. Zu tun gibt es noch viel. Von Kai Küstner
BAMF-Führung komplett ausgetauscht : Bundeskabinett hat Sommer zum BAMF-Chef benannt
Das Bundeskabinett hat den neuen Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg benannt: Mit der schwierigen Aufgabe wird erwartungsgemäß der Asylexperte Hans-Eckard Sommer betraut. Der Personalwechsel ist Teil der Reform des Bundesamts.
Grenzsicherung: Söder und Kurz stellen sich in der Asylpolitik gegen Merkel
Bayerns Ministerpräsident Söder und der österreichische Bundeskanzler Kurz sprechen sich bei ihrem Treffen in Linz für nationale Lösungen in der Flüchtlingsfrage aus. Söder warb dabei für Schutzzonen in Afrika. Von Nikolaus Neumaier
Neue Spitze beim BAMF auch für Seehofers Großprojekt der Ankerzentren
Nach der Bremer Asylaffäre wechselt Innenminister Horst Seehofer die gesamte Führungsriege der Flüchtlingsbehörde BAMF aus. Präsident wird Hans-Eckardt Sommer, der vor allem die Asylverfahren "effizienter" machen soll.
News des Tages : Söder sieht Bewegung in Flüchtlingspolitik als Verdienst Bayerns
Kanada legalisiert Cannabis +++ Israel unter Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen +++ 75 Prozent der Deutschen glauben nicht an Merkels europäische Lösung +++ Die Nachrichten im stern-Ticker.
Asylstreit: Was will Seehofer anders machen als Merkel?
Sollen Flüchtlinge an der Grenze zurückgewiesen werden oder setzt sich die Kanzlerin mit "schnellen Rücknahmen" durch? Für die Betroffenen macht das einen Unterschied.
Migrationsstudie 2018: Weniger Flüchtlingszuzug in OECD-Ländern - aber mehr Einwanderung nach Deutschland
Deutschland ist als Einwanderungsland einer OECD-Studie zufolge inzwischen genauso beliebt wie die USA: 2016 kam insgesamt mehr als eine Million Menschen ins Land. Die meisten davon sind allerdings keine Flüchtlinge. Deren Zahl hat in allen OECD-Ländern leicht abgenommen. Von Michael Kubitza
Asylstreit: Söder bezeichnet Bewegung in Flüchtlingspolitik als Verdienst Bayerns
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich bei der Asyldebatte für "Schutzzonen in Afrika" starkgemacht. Zudem lobte er Sebastian Kurz – und seine Regierung.
Asylfrage: Kurz und Söder loben gemeinsame Haltung
Die Haltung von Bayern und Österreich in der Flüchtlingsfrage sei in Europa „immer mehrheitsfähiger“ sagte der bayerische Ministerpräsident. Der österreichische Bundeskanzler bedankte sich für die Unterstützung aus München.
An diesem Sonntag kommen die Staats- und Regierungschefs einiger EU-Staaten in Brüssel zusammen. Mit der Kanzlerin wollen sie sich in der Flüchtlingsfrage beraten.
Migration: OECD erwartet Anstieg der Arbeitslosigkeit durch Flüchtlinge
Deutschland ist laut OECD als Einwanderungsland inzwischen genauso beliebt wie die USA. Das bedrohe Arbeitsplätze vor allem von weniger gut ausgebildeten Männern.
Kurz: Deutsche Asylpolitik bestimmt die Lage an den Grenzen Europas
Die Regierungschefs Österreichs und Bayerns, Sebastian Kurz und Markus Söder, treffen sich in Linz. Wegen der erbitterten Flüchtlingsdebatten in der CDU/CSU hat die Begegnung besondere Brisanz bekommen.
Deutschland solle nicht versuchen, andere Länder mit finanziellen Anreizen zur Zusammenarbeit in der Flüchtlingsfrage zu bewegen, warnt der bayerische Ministerpräsident Söder. Im aktuellen Streit müsse ein Koalitionsausschuss einberufen werden.
Johnson Sirleaf: "Migration als Möglichkeit sehen"
Zum Weltflüchtlingstag plädiert die Friedensnobelpreisträgerin Johnson Sirleaf dafür, nicht nur die negativen Seiten der Migration zu sehen. Diese sei eine "treibende Kraft für Entwicklung", sagt sie im Interview mit tagesschau.de.
Der Streit in der Union über die Flüchtlingspolitik ist weiterhin ungelöst. Doch schon droht ein neuer Konflikt. Die europapolitischen Pläne von Merkel und Macron sorgen für Unmut bei der CSU.
Pope criticizes Trump administration policy on migrant family separation
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) setzt in der europäischen Flüchtlingspolitik "große Hoffnung" auf die Ratspräsidentschaft Österreichs in der Europäischen Union.
Bündnispartner in der Flüchtlingspolitik: Söder trifft Österreichs Bundeskanzler Kurz in Linz
Bayerns Ministerpräsident Söder reist nach Östereich - zum Treffen mit Bundeskanzler Kurz in Linz. Themen der gemeinsamen Regierungskonferenz dort sind die Flüchtlingspolitik, aber auch die Verkehrsbelastung auf der Brennerautobahn. Von Nikolaus Neumaier
Europäischer Lösungsansatz: Österreich kündigt "Gleichschritt" mit Deutschland im Asylstreit an
Wie umgehen mit Flüchtlingen, die bereits in einem anderen Land registriert sind? Sollte Deutschland sie zurück nach Österreich schicken, würden diese von dort aus "im Gleichschritt" weiter abgeschoben, betont Innenminister Kickl. Von Srdjan Govedarica
Weltflüchtlingstag: Schluss mit der Hysterie um die vermeintlich hohe Flüchtlingskriminalität
Lassen Sie sich nicht verrückt machen. Das Leben in Deutschland ist so sicher wie niemals zuvor - trotz der Flüchtlinge. Am heutigen Weltflüchtlingstag ist es an der Zeit, Entwarnung zu geben, meint stern-Autor Walter Wüllenweber.
Unicef : 30 Millionen Kinder weltweit vor Konflikten auf der Flucht
So viele Flüchtlinge unter 18 Jahren hat es laut dem UN-Kinderhilfswerk seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben. Die Folgen für die jungen Menschen sind schwerwiegend.
Das Kabinett befasst sich am Mittwoch (09.30 Uhr) mit der Nachfolge der bisherigen Chefin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), Jutta Cordt.
Bayerns Ministerpräsident Söder ist an diesem Mittwoch zu Besuch bei Österreichs Kanzler Kurz. Die Flüchtlingspolitik steht ganz oben auf der Tagesordnung. Noch ist unklar, wie weit die Gemeinsamkeiten reichen.
Sprache ist mächtig. Ob wir von "Flüchtlingslawine" oder "Flüchtlingsbewegung" sprechen, macht für das Bild, welches im Kopf entsteht, einen großen Unterschied, erklärt Sprachforscher Thomas Niehr im DW-Gespräch.
Beim EU-Gipfel Ende Juni soll es endlich Lösungen in der Flüchtlingspolitik geben. Doch gibt es nur einen gemeinsamen Nenner: Ein stärkerer Schutz der EU-Außengrenzen. Ein Überblick von Armin Stauth.
Flüchtlingsstreit: CSU verlangt wegen Meseberg Einberufung des Koalitionsausschusses
Seit einigen Jahren haben Frankreich und Italien eine Art bilaterales Abkommen über Flüchtlinge. Doch das hapert gewaltig. Grenzbeamte liefern sich ein Katz- und Maus-Spiel mit den Migranten. Von Mathias Werth.
Katz- und -Maus-Spiel an der italienisch-französischen Grenze
Seit einigen Jahren haben Frankreich und Italien eine Art bilaterales Abkommen über Flüchtlinge. Doch das hapert gewaltig. Grenzbeamte liefern sich ein Katz- und Maus-Spiel mit den Migranten. Von Mathias Werth.
Zahl der Flüchtlinge hat weltweiten Rekord erreicht