Das Schiff "Open Arms" darf in Barcelona anlegen, nachdem es Migranten aus dem Mittelmeer gerettet hat. Italiens Innenminister sprach den Helfern die Legitimation ab.
Migrationsvereinbarungen: Prag widerspricht Merkel bei Asylzusagen
Mit einem Paket von Gipfel-Ergebnissen, Zusagen von EU-Partnern und weiteren Plänen will die Kanzlerin die bedrohliche Kraftprobe mit der CSU über die Flüchtlingspolitik beilegen. Aber reicht das Seehofer?
Nach der "Aquarius" und der "Lifeline" nun die "Open Arms": Das spanische Schiff hat 59 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Doch Italien und Malta wollen es nicht anlegen lassen.
Merkel und Seehofer treffen sich am Abend im Kanzleramt
Mit einem Paket von Gipfel-Ergebnissen, Zusagen von EU-Partnern und weiteren Plänen will die Kanzlerin die bedrohliche Kraftprobe mit der CSU über die Flüchtlingspolitik beilegen. Aber reicht das Seehofer?
Frontex-Aktion: 23 Schleuser von Flüchtlingen festgenommen
Sofia - Bei einer Operation der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex sind an den südöstlichen und östlichen EU-Außengrenzen 23 Schleuser von Migranten festgenommen worden. Bei der Aktion wurden von 11. bis 22. Juni 2160 illegal in die EU gelangte Migranten sowie 580 sich illegal aufhaltende Zuwanderer aufgespürt. Die Operation hatten Bulgarien und Litauen geleitet.
Hält die Koalition?: Merkel und Seehofer treffen sich im Kanzleramt
Mit einem Paket von Gipfel-Ergebnissen, Zusagen von EU-Partnern und weiteren Plänen will die Kanzlerin die bedrohliche Kraftprobe mit der CSU über die Flüchtlingspolitik beilegen. Aber reicht das Seehofer?
Söder zu Merkels Gipfel-Ergebnissen: "Es geht in die richtige Richtung"
Es ist ihr Versuch, die Regierungskrise zu beruhigen: Angela Merkel präsentiert in einem Schreiben Pläne für einen schärferen Kurs in der Flüchtlingspolitik. Die CSU zeigt erste positive Reaktionen.
Tschechiens Regierungschef Andrej Babis hat Angaben, wonach er Bundeskanzlerin Angela Merkel eine schnellere Rücknahme von bereits registrierten Flüchtlingen zugesagt hat, widersprochen.
Rom - Inmitten der Debatte um die Blockade von Hilfsorganisationen auf dem Mittelmeer schockieren erneut Bilder von ertrunkenen Flüchtlingskindern. Auf den Fotos ist zu sehen, wie die libysche Küstenwache die Leichen von mehreren Babys aus Booten an Land bringt. Die drei Kinder waren bei einem Unglück vor der libyschen Küste umgekommen, bei dem rund 100 Tote befürchtet werden. Dennoch will di
Dokumentarfilm "Iuventa": Junge Menschen retten Flüchtlinge auf See
Mehrere CDU-Politiker springen im Streit über Flüchtlinge der Kanzlerin zur Seite. EU-Kommissar Oettinger warnt die CSU in der F.A.S. vor einem Alleingang. NRW-Ministerpräsident Laschet lobt aber auch: „Die CSU hat viel erreicht.“
Während die EU über Maßnahmen gegen Migration debattiert, geht das Sterben im Mittelmeer weiter. Die libysche Küstenwache hat drei tote Kinder aus dem Meer geborgen. Weitere Kinder werden vermisst.
Hält die Koalition?: Asylstreit in der Union vor der Entscheidung
Mit einem Paket von Gipfel-Ergebnissen, Zusagen von EU-Partnern und weiteren Plänen will die Kanzlerin die bedrohliche Kraftprobe mit der CSU über die Flüchtlingspolitik beilegen. Aber reicht das Seehofer?
Zahlreiche Länder sagen Merkel Flüchtlingsrückführung zu
Angela Merkel hat in Brüssel offenbar mehr erreicht als zunächst bekannt. Die CSU reklamiert die Gipfelergebnisse für sich - sendet aber weiter widersprüchliche Signale.
EU-Flüchtlingsdebatte: "Das sind aufgewärmte Faschisten"
Warum besinnt sich Horst Seehofer in der Flüchtlingsdebatte wieder auf Landesgrenzen? Die Philosophin Seyla Benhabib über die Bedeutung von Nationalstaaten, die Lega Nord - und die Last der Migration im Lokalen.
Flüchtlinge: Spanisches Schiff rettet 59 Menschen im Mittelmeer
Die EU hat entschieden, ihre Grenzen gegen Flüchtlinge dicht zu machen. Sie erlaubt damit den Rechtspopulisten, Europa ihre Ziele zu diktieren. Was fehlt, ist der Widerstand der Demokraten, meint Barbara Wesel.
Konflikt über Flüchtlingsboot Lifeline: Haben die deutschen Retter das Recht gebrochen?
Horst Seehofer will, dass die deutschen Helfer des Rettungsschiffs Lifeline "zur Rechenschaft" gezogen werden. Die Frage ist nur, gegen welches Gesetz sie verstoßen haben sollen. Sieben Fragen, sieben Antworten.
Europa: Übergabe des EU-Ratsvorsitzes von Bulgarien an Österreich
Österreich übernimmt für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz von Bulgarien. Schon jetzt ist klar, welches Thema diese Zeit dominieren wird: Flüchtlinge. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz stellte auch gleich einen EU-Afrika-Gipfel in Aussicht. Von Clemens Verenkotte
Andrea Nahles hat nach den Ergebnissen des EU-Gipfels von der CSU ein Ende der Eskalation gefordert. Geschlossene Flüchtlingslager in der EU lehnte die SPD-Chefin ab.
Merkel hat Zusagen von 14 Ländern zur raschen Flüchtlingsrückführung
Nach dem EU-Gipfel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem achtseitigen Papier an ihre Koalitionspartner Schritte für eine verschärfte Asylpolitik vorgestellt. Doch Tschechien dementiert bereits eine behauptete Vereinbarung.
Merkel trifft mit 14 weiteren Ländern Absprachen über Flüchtlingsrücknahme
Die flüchtlingspolitischen Vereinbarungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit anderen EU-Staaten sind deutlich weitgehender als zunächst bekannt.
14 EU-Staaten sagen Merkel Flüchtlingsrücknahme zu
Kanzlerin Merkel hat in einem Brief an CSU und SPD ihre Pläne für eine bessere Steuerung der Migration erläutert. Demnach sollen 14 Länder eine beschleunigte Rückführung von Migranten zugesagt haben, darunter Ungarn und Polen.
Nach dem EU-Gipfel in Brüssel: Weitere 14 Staaten zu Rückführungsabkommen bereit
Nach Angaben von Bundeskanzlerin Merkel hat Deutschland von 14 EU-Staaten politische Zusagen, Rückführungsabkommen für dort registrierte Flüchtlinge abzuschließen. Merkel will Flüchtlinge, die bereits in anderen EU Staaten registriert wurden, in Ankerzentren unterbringen. Dort soll es zügige Verfahren geben. Von Marcus Overmann
EU-Asylpolitik: Zahlreiche EU-Staaten sollen Flüchtlingsrücknahme zugesichert haben
Die Kanzlerin hat offenbar mit 14 Ländern eine beschleunigte Rückführung von Migranten vereinbart. Tschechien dementierte, Teil einer solchen Übereinkunft zu sein.
Verwaltungsabkommen: 14 weitere Länder sichern Merkel rasche Flüchtlingsrückführung zu
Der AfD-Vorsitzende Gauland wettert gegen die EU-Pläne in der Flüchtlingspolitik und ruft zum Sturz der Kanzlerin und des „Systems“ auf. Irritationen auf dem Parteitag löst eine Aussage von Alice Weidel aus.
EU-Asylpolitik: Polen, Ungarn und Tschechien sichern rasche Flüchtlingsrücknahme zu
Die Kanzlerin hat offenbar mit 14 Ländern eine beschleunigte Rückführung von Migranten vereinbart. Auch bisherige Kritiker ihrer Asylpolitik unterstützen sie.
Afrika: "Wir brauchen einen afrikanischen Frühling"
Wie kann den Menschen in Afrika geholfen werden? Vier Kenner diskutieren über Probleme und Lösungsansätze – und den Unterschied zwischen "Migrant" und "Flüchtling".
Video: Nahles begrüßt Verabredungen des EU-Gipfels
Die von Angela Merkel und ihren europäischen Partnern angestrebten Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge dürften aber nicht geschlossen sein. Innerhalb der Zentren müsse es außerdem zu rechtsstaatlichen Asylverfahren kommen.
Merkel: Flüchtlingszusagen aus Ungarn, Polen und Tschechien
Berlin - Kanzlerin Angela Merkel hat bei ihren Verhandlungen zur besseren Steuerung der Migration von 14 Ländern Zusagen zur beschleunigten Rückführung von Migranten erhalten. Darunter sind auch Länder, die ihrer Flüchtlingspolitik bisher extrem kritisch gegenüberstanden, wie Ungarn, Polen und Tschechien. Das geht aus dem der dpa vorliegenden Schreiben der Kanzlerin an die Partei- und Frakti
14 Länder sagen Merkel Flüchtlingsrückführung zu
Angela Merkel hat in Brüssel offenbar mehr erreicht als zunächst bekannt. Die CSU reklamiert die Gipfelergebnisse für sich - sendet aber weiter widersprüchliche Signale.
Flüchtlinge, Flüchtlinge, Flüchtlinge: Österreich übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft, und der Schwerpunkt der Wiener Politik scheint klar zu sein. Kritiker warnen vor den Folgen für die Europäische Union.
Migration - Mainz: Nach Flüchtlings-Bürgschaften: Jobcenter fordern Geld zurück
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat mit Italien einen Kompromiss in der Flüchtlingspolitik erarbeitet - und Kanzlerin Angela Merkel einen großen Gefallen getan.
EU: Wo ist Europa, während in Italien der Teufel los ist?
Heute sind es die Flüchtlinge, morgen andere Sündenböcke. Echte Politik gibt es in Italien nicht mehr. Ein Aufschrei gegen die Verrohung in meinem Land
Merkel reportedly secures deal with 14 EU nations on migrants
German Chancellor Angela Merkel has reportedly secured agreements with 14 European Union countries to facilitate the rapid return of migrants who have been rejected for asylum.
Roland-Berger-Studie: Vom Analphabeten bis zum "High Potential": So gut sind die Jobchancen für Flüchtlinge
Eine Studie der Uno-Flüchtlingshilfe beschreibt, welche Schulbildung die nach Deutschland Geflüchteten mitbringen - und welche Jobchancen sie haben. Für viele ist die Perspektive überraschend gut, für eine Gruppe wird es schwer.
EU-Flüchtlingspolitik: Das haben die Gipfelteilnehmer wirklich beschlossen
Die Kanzlerin hat ihre Flüchtlingspolitik nach und nach verschärft. Doch im Kern wollte Angela Merkel das Problem stets mit Europa lösen – und kämpft entschlossen dafür.